Der Margarethe-Geibel-Fonds

Jahresbericht 2022 (PDF-Datei)

Der Margarethe-Geibel-Fonds

Hintergrund des Fonds zur Förderung von Kunst und Künstlerinnen

Am 6.12.21 eröffnete die Familie Schmeißner-Lösch mit einer privaten Großspende den Fonds. Die Familie hat Weimarer Wurzeln. Benannt ist der Fonds nach der Weimarer Künstlerin Margarethe Geibel (1876-1955), der Großtante der Spenderin. Die Künstlerin studierte bei Otto Rasch an der Weimarer Mal- und Zeichenschule. Ihr Werk umfasst vor allem Farbholzschnitte mit Weimarer Motiven und Innenansichten des Goethe-Wohnhauses. 

Für wen, was und wie?

  • Der Fonds hilft Künstlerinnen in Weimar in existentiellen Notlagen und auch bei der Ausübung ihrer künstlerischen Tätigkeit.
  • Die Unterstützung ist zeitlich begrenzt und umfasst max. 1.000 Euro.
  • Er hilft außerdem Frauen, Mädchen und benachteiligten Menschen dabei, Zugang zu Kunst und Kultur zu erhalten. Beispielsweise durch die Übernahme von Teilnahmekosten für Veranstaltungen, Kursgebühren oder Eintrittsgeldern. Auch Gruppen können für eigene künstlerische Projekte und Kulturaktionen Unterstützung beantragen.
  • Der Fonds wird verwaltet von der Bürgerstiftung Weimar.

Wir freuen uns auch über Ihre Spende 

Spendenkonto:
Bürgerstiftung Weimar I Kennwort: Margarethe-Geibel-Fonds
IBAN: DE63 8205 1000 0100 0060 00      
BIC: HELADEF1WEM 
Sparkasse Mittelthüringen

Infos und Anträge zum Fonds:
Bürgerstiftung Weimar I Margarethe-Geibel-Fonds, Teichgasse 12a, 99423 Weimar
Anja Pfotenhauer-Wolleschensky
Tel. 03643-815600, pfotenhauer@buergerstiftung-weimar.de

Der Margarethe-Geibel-Fonds wird unterstützt von Soroptimist International Club Weimar.


Geförderte Projekte 2022

Anja Pfotenhauer-W. (r.) vom M.-Geibel-Fonds beim Besuch der jungen Künstlerin Omneya (l.) in ihrem Raum im Atelierhaus Weimar.

Frauen und Kunst: Das Frauenzentrum Weimar e.V. erhält für ein neues Kursangebot ab 10.3.22 eine Zuwendung von 900 €. Damit können sich mehrere Monate Mädchen und Frauen, die sonst keinen Zugung dazu haben, individuell, bedürfnisgerecht mit ihren Lebens- und Leidenserfahrungen mittels Kunst auseinandersetzen. Im Fokus stehen die individuelle Lebens- und Entwicklungsthemen, der Austausch und künstlerische Ausdruck unter professioneller Anleitung. 

Beeinträchtigte Künstler: Die Werkstatt des Lebenshilfewerkes Weimar/ Apolda e.V. in Tröbsdorf, erhält 400 € für die Anschaffung eines A2-Overheadscanners zum Einscannen von Kunstwerken ihrer KünstlerInnen. So können die entstandenen Kunstwerke dokumentiert, archiviert und den neuen Medien zugänglich gemacht werden.

Nothilfe für Frauen: Für eine junge, alleinerziehende, berufstätige Mutter mit zwei Kindern (4 und 5 Jahre) werden Kinderbetreuungskosten als Nothilfeunterstützung für 4 Monate aus dem Fonds übernommen. So kann sie beruflich bedingte Arbeitszeiten am Abend oder im Notdienst abdecken und die Kinder in dieser Zeit gut betreut wissen. Hier wird eine Unterstützung von 600€ ausgereicht.

Kunst: Arbeit im eigenen Atelier für sechs Monate. Der Fonds unterstützt die ägyptisch-stämmige Künstlerin Omneya Khalil, mit der Übernahme der Mietkosten (175 €/Monat bis Juni 2022) für einen eigenen Atelierraum im Weimarer Atelierhaus, wo sie ungestört arbeiten kann.


Lenkungsgruppe des Fonds

  • zwei Vertreterinnen der Bürgerstiftung Weimar ( Katrin Katzung, Anja Pfotenhauer-W.)
  • zwei Vertreterinnen der Soroptimisten Weimar (Angelika Kranz, Bettina Ritz)
  • der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Weimar (Ursel Kittlaus)
  • Sachkundige/r Person 1 im Bereich Kunst/ Musik  (Nane Adam als beratendes Mitglied/ Künstlerin / Geschäftsinhaberin)
  • Sachkundige/r Person 2 im Bereich Kunst/ Musik (unbesetzt) 

Mitglieder können laufend – je nach der Entwicklung des Fonds und aktuellen Mitwirkungsmöglichkeiten der Benannten - neu benannt werden oder austreten. 

Zusammensetzung der Lenkungsgruppe lt. Grundsatzpapier: Berufen für 2 Jahre jeweils ab August 2022 bis August 24

Silhouettenzimmer (Gartenzimmer) Goethehaus. Holzschnitt von Margarethe Geibel