Förderbeispiele

Auch Sie können sich beteiligen: mit Ideen, Zeit, Kontakten oder Geld. Bitte spenden Sie!

Sie möchten sich für eine Förderung bewerben? Zu den Anträgen

Förderungen 2025

Kunst für die Seele

Nina* bekämpft mit Hilfe der Kunst das Kriegstrauma

Nina* (11 Jahre) flüchtete mit ihrer Familie 2022 aus der Ukraine. Eine unmittelbar in der Nachbarschaft detonierte Bombe zwang die Familie, alles zurückzulassen. Ninas* Mutter und ihr Bruder begannen in Deutschland bei Null - passten sich der Kultur und der fremden Sprache an.

Während der Flucht begann Nina* zu malen, was ihr half, den Verlust ihres bisherigen Lebens besser zu verarbeiten und sich von Trauer und Leid abzulenken.

Eine erste und zweite Förderung der Teilnahme Ninas an Kursen der Weimarer Mal- und Zeichenschule wurde durch Spenden aus dem Kinder- und Jugendfonds mit dem Teilprojekt JEDEM KIND EIN HOBBY der Bürgerstiftung Weimar ermöglicht.

Am 9. April 2025 startete die Spendenaktion "Paten gesucht" gemeinsam mit der Zeitungsgruppe Thüringen, um die weitere Förderung von Ninas* Talent sicher zu stellen. Bitte spenden auch Sie.

*Name geändert

Phillipp soll Reiten

Jedem Kind ein Hobby ermöglicht Reitstunden

Lang ist die Diagnose-Liste des 3-jährigen Jungen. Phillipp ist mehrfach behindert und braucht neben der Hilfe seiner Mutter, die deswegen auf weiteres in Elternzeit ist, Unterstützung durch verschiedene Therapien, deren Beantragung und Bewilligung die kleine Familie oft an ihre Grenzen bringen.

Besonders wichtig ist für den kleinen Phillipp die Verbesserung seiner Körperhaltung. Dafür ist nicht einmal eine Therapie notwendig, denn Reiten kann hier wahre Wunder bewirken. Auf dem Rücken eines Pferdes wird ganz von selbst die Balance und auch die Wahrnehmung des eigenen Körpers geschult.

Um Phillipp Reitstunden auf dem Erlebnishof Weimar in Ehringsdorf zu ermöglichen, bewilligt der Kinder- und Jugendfonds 300 € über das Teilprojekt JEDEM KIND EIN HOBBY. Der Kurs kostet insgesamt 480 €, bzw. 40 € pro Stunde. 

Der Antrag wurde von der Mutter des Jungen gestellt. 

Wer Phillipps Entwicklung dauerhaft als Spendenpate fördern möchte - bitte sprechen Sie uns an. 

Ein bisschen Ruhe für Kamal*

JEDEM KIND EIN HOBBY ermöglicht Zeichenunterricht

Kamal (10 Jahre alt) kommt aus Afghanistan und wohnt in einer Flüchtlingsunterkunft, wo er auf Grund der Lautstärke oft nicht gut schlafen kann.

Statt für Fernsehen und Handy interessiert er sich mehr fürs Lesen und Zeichnen. Er hat künstlerisches Potential und ist sehr sportlich.

Um Kamal mehr Möglichkeit zur persönlichen Ruhe und Entfaltung zu geben, unterstützt der Kinder- und Jugendfonds die Teilnahme an einem Zeichenkurs in der Weimarer Mal- und Zeichenschule mit 160 Euro.

*Name geändert

Weimarer Identität - Ständige (und doch wechselnde) Bilderausstellung

Margarethe-Geibel-Fonds ermöglicht Teil 2 des Fotokunst-Projekts

Das Projekt "Weimarer Identität" soll betreuten Menschen im Pflegeheim eine ästhetisch künstlerische Anregung im gemeinschaftlichen Umfeld bieten.

Bildmotive aktivierten die Motivation, sich über Bekanntes und Identitätsförderndes auszutauschen. Dazu kommen Freude über schöne Erinnerungen und den Austausch über Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Sichtweisen. Zudem erleichtert eine ansprechende Gestaltung der Flurwände die räumliche Orientierung für verwirrtere ältere Menschen.

Die neue Fotoreihe wird Aufnahmen der Stadt Weimar und dem Weimarer Umfeld, von Gebäuden, Parksituationen und Alltagssituationen beinhalten.

Die Aufnahmen des Fotokünstlers Alexander Burzik werden auf stabilen, UV-beständigen Alu-Dibond Fineart-Mattdrucken in der Artbox präsentiert, wodurch eine besonders ansprechende Wirkung erzielt wird.

Bei Vernissagen mit dem Fotografen werden thematisch passende Hintergrundinformationen und Musik zu Gehör kommen, die den Menschen im Haus die Bilder näherbringen und eine emotionale Verbindung schaffen.

Die Ausstellung soll dauerhaft im Haus bleiben und nach jeweils sechs Monaten die Etage wechseln. Jedes Umhängen der Bilder in einem der vier Wohnbereiche wäre verbunden mit einer weiteren Vernissage, zu der auch Besuch eingeladen wird.

Der Projektantrag wurde vom Seniorenpflegeheim Sophienhaus gestellt.

Der Margarethe-Geibel-Fonds fördert mit 2.000 € die Kosten des großformatigen Alu-Dibond Direktdrucks nebst Rahmen sowie das Honorar für Alexander Burzik für Bildnutzung und die Durchführung von vier Vernissagen.

Die neue Fotoreihe wird mit der im Jahr 2024 geförderten Ausstellung "Libelle & Heupferd" von Fotografin Susen Reuter korrespondieren.

 

Luise* klettert weiter mit eigenen Schuhen

Fortsetzung der Förderung über JEDEM KIND EIN HOBBY

Luise* hat eine Schwerbehinderung, klettert aber sehr gerne.

Leider fällt es ihr immer wieder schwer, sich in bestehende Gruppen zu integrieren. Luise* wird deswegen derzeit in 1:1-Betreuung von einer Sozialarbeiterin in die Kletterhalle begleitet.

Da Luise* das Hobby unbedingt fortführen möchte, war eine Begleitung in Absprache mit dem Trainer der Gruppe vorerst die beste Lösung.

Die Hoffnung ist, dass sie auf diese Weise wieder Vertrauen fasst und die anderen in der Gruppe besser tolerieren kann und damit ein eigenständiges Training ermöglicht.

Bewilligt wurden weitere 109 € für den DAV-Mitgliedsbeitrag. 156,00 € wurden in 2024 bewilligt, die für Mitgliedbeitrag,Leihschuhe und mittlerweile eigene Schuhe ausgegeben wurden.

Beantragt wurde die Förderung vom Sozialraumteam Mitte/Süd (Diakonie).

Kindern Sterne schenken - Start im Weimarer Land

Das Mobile Planetarium in der Regelschule Pfiffelbach

In der Regelschule Pfiffelbach startete am 28.1. offiziell das Wissensprojekt, das unter dem Titel KINDERN STERNE SCHENKEN über den Kinder- und Jugendfonds der Bürgerstiftung Weimar finanziert wird.

17 Bewerbungen erreichten die Bürgerstiftung in der 1. Bewerbungsphase von Schulen aus Weimar und dem Weimarer Land, die das Planetarium zu sich holen wollen.

Die Kosten für einen Vorführungstag werden dafür bis zur Summe von 1.500 € vom Kinder- und Jugendfonds übernommen.

Das Programm des Mobilen Planetariums ist für alle Schulformen und Altersklassen geeignet. 

Wer eine Spendenpatenschaft für das vorerst für 3 Jahre angedachte Wissensprojekt übernehmen möchte, ist herzlich willkommen.

Jährlich werden 5.000 € benötigt, um das Projekt kostenfrei für die Kinder und Jugendlichen anbieten zu können.

Unterstützung des Chor-Wochenendes

Margarethe-Geibel-Fonds bewilligt dem Frauenchor Lyra e.V. 800 €

„Lyra“ ist ein Laienchor von berufstätigen und ehemals berufstätigen Frauen. 

Großes Highlight für die Chorsängerinnen ist das geplante Chorwochenende 2025.

Der internationale Frauenchor aus Weimar besteht seit 2011. Ursprünglich gegründet als deutsch-russischer Frauenchor, wurde das Repertoire inzwischen um viele Volkslieder anderer Nationen und Sprachen erweitert.

Bewilligt wurden die Mittel in Höhe von 800 € zur Refinanzierung von Sachkosten und Chorleiter-Honorar.


Förderungen 2024

Förderungen 2023

Förderungen 2022