Projekte und Förderung
Die Bürgerstiftung Weimar
fördert Projekte nach außen und initiiert eigene Projekte, wie z.B. die EhrenamtsAgentur oder das Seniorenbegleiter-Projekt Weimars Gute Nachbarn. Dabei tritt sie nicht in Konkurrenz zu anderen Einrichtungen in Weimar, sondern füllt Lücken und versucht vorhandene Strukturen zu unterstützen.
Bürger Weimars können ihre Ideen an die Stiftung herantragen und sie unter dem Dach der Stiftung auch umsetzen. Auf diese Weise wurde bspw. der Kinder- und Jugendfonds auf Initiative von Prof. Dr. Curtius eingerichtet. Dass jeder Bürger etwas tun kann, offenbart der Kinder- und Jugendfonds eindrücklich. Die Idee des Fonds ist es, aus privaten Spenden Projekte und Ideen von und für Kinder und Jugendliche in Weimar, zu fördern.
Auch der Ende 2021 neu errichtete Margarethe-Geibel-Fonds ist aufgrund einer privaten Großspende der Familie Schmeißner-Lösch entstanden. Er widment sich der Förderung von Künstlerinnen aus Weimar und dem Weimarer Land und ermöglicht benachteilgten Frauen und Mädchen Zugang zu Kunst und Kultur.
Auch Sie können sich beteiligen und sich in Ihrer Stadt einbringen: mit Ideen, Ihrer Zeit, Ihren Kontakten oder Ihrem Geld.
Geförderte Projekte
Fortsetzung "Kunsttreu – Netz des Lebens" bis März 2023
Kinder- und Jugendfonds unterstützt das Jugend-Kunst-Projekt in Bad Sulza mit 1320 €
Die Anschlussförderung wurde für die Zeit Januar-März 2023 gewährt und weitere Kurse für benachteiligte Kinder konnten stattfinden.
Das internationale Kinderhilfswerk OURCHILD e.V. setzt sich dafür ein, die Zukunft von benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern und ihnen dadurch eine bessere Lebensperspektive zu ermöglichen.
WorldWideMe! – Jugend in der digitalen Welt
„Digitale Welten – Chancen für Jugendliche“ startet mit der zweiten Projekthälfte. Kinder- und Jugendfonds unterstützt das Angebot mit 2350 Euro.

In der ersten Herbstferienwoche bietet der WeDance e.V. Kindern und Jugendlichen (10 bis 18 Jahre) die Möglichkeit, einen Kurzfilm in der Schwungfabrik zu drehen.
Unter dem Titel „WorldWideMe!“ dürfen die Teilnehmenden selbst Regie führen, sich schauspielerisch ausprobieren, Kameraführung erlernen und eigenen kreativen und künstlerischen Ideen nachgehen. Thematisch setzen sich die Jugendlichen dabei mit den Themen: Liebe, Träume, Freundschaft oder Ausgrenzung in der digitalen Welt auseinander und können ihre eigene Geschichte erzählen.
Darüber hinaus wird der Verein die Zeit nutzen, um mit den Jugendlichen in Austausch zu kommen und über Influencermarketing, Chancen und Risiken im Netz zu sprechen.
YOUNGSTER Onions
Kinder- und Jugendfonds unterstützt das Projekt Kinderzwiebelmarkt 2022
Der Kinderzwiebelmarkt ist ein Partizipationsprojekt des Mini Verlags der Buchkinder_Weimar e.V.. Kinder und Jugendliche planen am Zwiebelmarktwochenende eine Station für Jugendliche mit Schokohimmel, Sugar Clouds, Kinder Cocktail Bar und Tussi Zone (Typberatung für Kinder und Jugendliche). Vom 7. - 9. Oktober wird der Nike Tempel (Radio Lotte) auf dem Goetheplatz für täglich fünf Stunden zur "Youngster Onion Station".
Der für die Vorankündigung entstandene Werbefilm zum großen Jahresevent läuft in den Weimarer Stadtbussen und Kundenzentren der Stadtwerke. Hier standen eindeutig die Marvel-Filme Pate.
Die Erstellung des Films und das Angebot für junge Zwiebelmarktbesucher wird mit 3.500 € vom Kinder- und Jugendfonds unterstützt.

Geschichte sichtbar machen
Bürgerstiftung Weimar unterstützt das Denkmal-Projekt des Heimatvereins Ehringsdorf 01 e.V. mit 500 €

Im Ortsteil Ehringsdorf gibt es ca. 40 denkmalgeschützte Gebäude, von denen die meisten jedoch nicht als Denkmal erkennbar sind. Diese werden nun auf zwei Tafeln mit Stadtplan öffentlich kenntlich gemacht und zur 100-Jahr-Feier der Eingemeindung von Weimar-Ehringsdorf am 1. und 2. Oktober eingeweiht. Neben den Stadtplänen ist auch eine Website entstanden, die weitere Informationen zu der Geschichte der Gebäude bereithält. www.geschichte-sichtbar-machen.de
Zur Enthüllung einer der beiden Tafeln lud der Verein am 28.9.22 an die Kirchenmauer der Kirche Oberweimar am Klosterweg.
Kunsttreu – Netz des Lebens
Kinder- und Jugendfonds unterstützt das Jugend-Kunst-Projekt mit 1800 €
Das internationale Kinderhilfswerk OURCHILD e.V. setzt sich dafür ein, die Zukunft von benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern und ihnen dadurch eine bessere Lebensperspektive zu ermöglichen.
Im Jugendclub Saline in Bad Sulza nehmen 10-15 benachteiligte Kinder, zum Teil mit Fluchterfahrungen und Migrationshintergrund, von Oktober bis Dezember 2022 an neun Kursen teil. Das Ziel: die positive Veränderung des Selbstvertrauens und der Selbstwahrnehmung der jungen Menschen sowie die Förderung des Verständnisses untereinander.
Mithilfe verschiedener Mal- und Zeichentechniken, die auch der Verbesserung der Konzentration und Motivation dienen, werden künstlerisch Botschaften, die an die Gesellschaft gerichtet sind, erarbeitet. Die Einbeziehung der Natur ist dabei ein wichtiger Baustein.
Künstlerische Schätze kommen endlich ans Licht
Margarethe-Geibel-Fonds fördert Anschaffung des Overhead-Scanners

In den Ateliers des Lebens-Hilfe-Werks entstehen und entstanden über die Jahre viele kreative Schätze, geschaffen von Künstlerinnen und Künstlern mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Ein großer Stapel dieser Werke wartet schon lange darauf, eingescannt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden.
Der Scanner sieht auf den ersten Blick aus wie eine Schreibtischlampe und ist extrem platzsparend und kinderleicht zu bedienen. Bis zur Größe von A2 können Werke digital in sehr guter Bildqualität übertragen werden. Praxistest: Auf die Frage, wie Schülerpraktikantin Luca das neue Gerät findet? „Geil!“
Der Kauf des Overhead-Scanners wurde mit 400 € vom Margarethe-Geibel-Fonds gefördert.
„Brettern darf weidor“ - Skatenacht 2022
Die Bürgerstiftung Weimar unterstützt das Event mit 2.000 €
Am 30.7. geht es wieder rund auf dem Theater-Platz. Der Brettern e.V. veranstaltet die beliebte Skatenacht. Die einzige Nacht übrigens, die schon 14 Uhr beginnt. Auf dem Programm stehen Workshops für Kinder, Bands & DJs und natürlich jede Menge Skate-Rampen für jeden, der Bock hat, sich darauf mit Brett oder Inlinern auszuprobieren. Die Skater werden im Schnitt 12 bis 30 Jahre alt sein, aber auch ältere Skate-Jünger sind herzlichst willkommen. Man rechnet am Samstag mit mindestens 300 bis 400 Leuten.
Die Skatenacht verbindet verschiedene Subkulturen und bietet auch jungen Bands eine Plattform. Erwartet werden die rockig punkigen Formationen Feale und Impermanence sowie die DJs/DJanes Destiny und Bambuhle.
Seit dem 25. Juli läuft die kreative Bauwoche - Rampen bauen, extra für die Skatenacht. Die Rampen werden nach dem Event an andere Skateszenen verschenkt oder für die nächste Skatenacht eingelagert und umgestaltet.
Katrin Katzung (Vorstandsvorsitzende) hat den Verein bei den Vorbereitungen in der alten Wägetechnik am Stadtring besucht und den symbolischen Scheck an die überglücklichen Brettern-Vertreter überreicht.
Der Verein „Brettern - Skaten und Mukke aus Weimar e.V.“ hat sich gegründet, um Skatern ein besseres Standing in der Stadtpolitik zu geben. Für die Jugendkultur in Weimar gibt es relativ wenige Angebote. Die Skatenacht ist für die Szene und für die junge Generation in Weimar daher ein großes Ding und eine tolle Möglichkeit, sich in der Stadt öffentich zu präsentieren und ins Gespräch zu kommen.
Kuchen kühl - Kaffee schmeckt! Spende der Bürgerstiftung an Café International übergeben.
Das Café International in der Thomas-Müntzer-Straße ist seinem Wunsch, ein „richtiges“ Café zu werden, wieder einen Schritt näher. Ein Tortenkühlschrank und eine gute Kaffeemaschine sind die neuen Ausstattungsgegenstände des Ortes. Die Bürgerstiftung Weimar unterstützte die Anschaffungen mit 800 €. Caféleiterin Andrea Liebe hat das Geld optimal genutzt: die Kaffeemaschine ist gebraucht, von einem Weimarer Händler generalüberholt und mit neuer Garantie versehen, der Kühlschrank ein gutes, aber preisgünstiges Modell. Endlich finden die Kuchen, die gerade bei den ukrainischen Café-Gästen sehr beliebt sind, genug Platz.
Das Café der Flüchtlingssozialarbeit der Caritas ist ein Ort der Begegnung. Er fördert den Austausch und das Kennenlernen verschiedener Kulturen und ist offen für alle. Bei leckerem Kaffee und Kuchen gelingt das noch leichter.
Sport für alle
Der Verein Special Olympics in Thüringen kann sich über finanzielle Unterstützung von inklusiven Sportveranstaltungen freuen. Für die Realisierung der Events und für den Dank an ehrenamtliche Helfer erhält der Verein 800 €. Letzte Aktionen waren beispielsweise der Ballsporttag mit der Johannes-Landenberger-Schule oder ein Klettertag in der Kletterhalle EnergieWände Weimar.
Thüringenweite Angebote des Special Olympics Thüringen zum Mitmachen und Weitersagen, findet man hier: Special Olympics Deutschland in Thüringen e.V. (so-thueringen.de)
Essen im Grünen
Unterstützung der Spendenaktion des Kindergartens Benjamin Blümchen
Ob Regen oder Sonnenschein, die Kinder des Kindergartens Benjamin Blümchen möchten ihre Zeit am liebsten draußen verbringen.
Ein überdachter Platz zum Essen, Basteln und Spielen bei Wind und Wetter ist daher ein großer Wunsch des naturnahen Kindergartens in der Weimarer Böhlau-Straße.
Am Tag der offenen Tür, am 21.5., kam das Projekt seinem Ziel wieder ein gutes Stück näher. Es wurden Dank der spendenfreudigen Besucher und der von der Bürgerstiftung Weimar bewilligten Summe über 2500 € (1000 € Bürgerstiftung und 1500 € KiJuFo) insgesamt 3.700 € für das Projekt "Essen im Grünen" eingeworben.
Kohle für coole Ideen
Kooperationsprojekt mit dem Kinderbüro der Stadt Weimar
Die Bürgerstiftung führt seit 2018 das Jugendforum mit dem Slogan "Kohle für coole Ideen" durch. Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen bei der Abrechnung der Fördermittel und vernetzen mit anderen Projekten und ermöglichen damit den jungen Leuten so selbständig wie möglich ihre Ideen umzusetzen.
Junge Menschen zwischen 10 und 21 Jahren sind eingeladen, eigene Ideen einzureichen und damit bis zu 3.000 Euro Fördermittel zu erhalten. Die Anträge können von Einzelpersonen aber auch von Gruppen gestellt werden. Die Projekte aus den vergangenen Jahren zeigen, aus welchen unterschiedlichen Bereichen die Ideen der jungen Weimarerinnen und Weimarer kommen: ein eigener Film, Projekte zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit, eine Ausstellung zu jungen Themen, Events der Jugendkultur oder integrative Gemeinschaftstreffen und viele weitere Veranstaltungen wurden seit 2016 finanziell und auch pädagogisch unterstützt.
Das Jugendforum ist eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Weimar in Kooperation mit dem Kinderbüro und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
20 Jahre schola cantorum weimar
Aus einer kleinen Gruppe von 10 gesangsbegeisterten Kindern hat sich die schola cantorum weimar im Laufe der letzten zwanzig Jahre mit rund 250 Sänger*innen zum größten Kinder- und Jugendchor Thüringens entwickelt, der aus dem musikalischen und kulturellen Leben der Stadt Weimar nicht mehr wegzudenken ist. In sieben Teilchören bietet die schola cantorum weimar Kindern und Jugendlichen von 5 bis 21 Jahren eine musikalische Heimat. Die Bürgerstiftung förderte Miet- und Technikkosten der Eröffnungsveranstaltung mit 1200 €
Bürgerstiftung ermöglicht den „Futterplatz für 11 Therapiepferde“
Auf dem Vereinsgelände des "Camsin e.V. - Mensch, Tier & Natur – eine heilsame Begegnung" auf der Weimarer Marienhöhe wird für die 11 Therapiepferde, die in der tiergestützten Arbeit des Vereins ein kostbares Gut darstellen, ein wetterfester Futterplatz angeschafft. Ein langersehnter Traum des Vereins, da er eine enorme Arbeitserleichterung und Zeitersparnis für die Mitarbeitenden bei der Versorgung der Tiere bedeutet.
Mehr als die Hälfte der benötigten Summe hatte der Camsin e.V. schon vor der Spendenaktion der Bürgerstiftung für das Projekt eingeworben. Die fehlenden rund 2.800 € für den stabilen Unterstand wurden durch Spenderinnen und Spender (1500 €) sowie die Bürgerstiftung, die den Betrag aufstockte, erbracht.
Förderung von Weiterbildungen für Ehrenamtliche der Telefonseelsorge

Ein Gespräch hilft in schwierigen Lebenssituationen oft weiter. Manchmal verlieren die Probleme allein dadurch ihren Schrecken, dass man sie erst einmal in Worte fasst. Jährlich gehen rund 8.000 Gespräche bei der TelefonSeelsorge Erfurt ein!
Etwa 60 Ehrenamtliche sorgen aktuell am Telefon in Erfurt dafür, dass die Menschen ihre Anliegen mit einem aufmerksamen Mitmenschen teilen können. Die Bürgerstiftung Weimar freut sich, zwei Veranstaltungen der professionellen Ausbildung für Ehrenamtliche, die diese in Gesprächsführung, Selbstwahrnehmung und Krisenintervention schult, mit 400 € zu unterstützen. Denn jeder braucht mal Hilfe!
Erreichbar ist die TelefonSeelsorge Erfurt unter den kostenfreien Rufnummern 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222. Startseite | TelefonSeelsorge Erfurt (telefonseelsorge-erfurt.de)
Ferienpass Weimar
2022 wird das Angebot mit 6.000 € vom Kinder- und Jugendfonds gefördert.
Ferienzeit, schönste Zeit! Aber leider nicht für alle. Für viele Kinder in Weimar und im Weimarer Land ist der Ferienpass jedes Jahr ein großes Abenteuer. Ganz besonders für die Kinder, die zwar Schulferien haben, sich aber aus finanzieller Not keinen Urlaub leisten können.
Für die Kinder (6-14 Jahre) stehen verschiedenste Angebote über die sechs Ferienwochen zur Auswahl. Ob Piratenfest, Angeln, Bootstour, Naturerlebnis-Camp, Klettern, Kinderzirkus oder Theater - spannende Ferien in Weimar sind garantiert. Eine für alle bezahlbare Gelegenheit, unvergessliche Ferien zu erleben und vielleicht neue Freunde zu gewinnen.
Der Ferienpass wurde 2004 initiiert und wird seitdem u.a. vom Kinder- und Jugendfonds maßgeblich gefördert.
Der Ferienpass 2022 erhielt im Februar eine Summe von 4.000 € und im Mai 2022 eine zusätzliche Zusage zur Schließung einer Finanzlücke von 2.000 €. Gesamtförderung: 6.000 €.
Mehr lesen im Sachbericht 2022 oder hier: www.ferienpass-weimar.de