Künstlerische Schätze kommen endlich ans Licht

Margarethe-Geibel-Fonds finanziert Overheadscanner des Kunstateliers des Lebens-Hilfe-Werks Weimar-Apolda

Felicitas Romaniec und Schülerpraktikantin Luca freuen sich über den Besuch von Stefanie Lachmann von der Bürgerstiftung und vor allem über den Förderscheck für das neue Gerät.

Das Gerät scannt auch Förderschecks.

Atelierleiterin Felicitas Romaniec mit den zu scannenden Schätzen.


Motiv hinlegen – Knopf drücken – Foto abspeichern. Schülerpraktikantin Luca (18 Jahre) kann endlich mit der Digitalisierung starten.

In den Ateliers des Lebens-Hilfe-Werks entstehen und entstanden über die Jahre viele kreative Schätze, geschaffen von Künstlerinnen und Künstlern mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Ein großer Stapel dieser Werke wartet schon lange darauf, eingescannt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden.

Unsere Mitarbeiterin Stefanie Lachmann hat sich den neuen Overhead-Scanner im Tröbsdorfer Atelier von Leiterin Felicitas Romaniec zeigen lassen. Das Gerät sieht auf den ersten Blick aus wie eine Schreibtischlampe und ist extrem platzsparend. Bis zur Größe von A2 können Werke digital in sehr guter Bildqualität übertragen werden. Auf die Frage, wie Luca das neue Gerät findet? „Geil!“

Der Kauf des Overhead-Scanners wurde mit 400 € vom Margarethe-Geibel-Fonds gefördert.