Gute Sprachkompetenz, soziale Kontakte und der Blick über den eigenen kulturellen Tellerrand sind für alle Menschen wichtig, um sich in die Gesellschaft und das Berufsleben zu integrieren. Dies gilt sowohl für deutsche Muttersprachler und -sprachlerinnen als auch für Zugewanderte ohne Deutschkenntnisse.
Das Projekt Jobmanager Weimar der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und das Projekt Leben in Weimar – offener Treffpunkt der Volkshochschule Weimar suchen daher ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer mit guten Kenntnissen der deutschen Sprache für die Betreuung von sozialen Veranstaltungen.
Ehrenamtliche können dienstags ab 16.30 Uhr in der Volkshochschule an folgenden Aktivitäten mitwirken, um Menschen in Weimar miteinander ins Gespräch zu bringen:
- Freizeitaktivitäten, wie Spaziergänge
- Koch- oder Spielenachmittage
- Konversationsrunden, Stammtische
- Ausflüge und kulturelle Aktivitäten in und um Weimar
- Sprachförderung
Die geplanten Veranstaltungen oder Aktivitäten finden in der Volkshochschule statt.
Als ehrenamtliche Unterstützung können Sie sich während der Veranstaltung an das Lehrpersonal der Leben in Weimar Deutschkurse wenden.
Außerdem
werden vom Projekt Jobmanager auch weiterhin Ehrenamtliche gesucht, um in der Einzelbetreuung sprachlich auf eine berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Sie möchten Sprachpate werden, eine der oben genannten Aktivitäten anbieten oder einfach mithelfen? Gern können Sie sich für ein erstes unverbindliches Kennenlernen bei der pädagogischen Mitarbeiterin Juliane Peters im Diakonie Café Waage am Rollplatz melden.
Kontakt
Juliane Peters, Mail: ju.peters@, Tel. 03643 4911865 oder Mobil: 0170 5654539, Jobmanager Weimar, Rollplatz 1, 99423 Weimar diakonie-wl.de