Sarah entdeckt auf dem Eis eine ganz neue Welt für sich
04. April 2018 / 05:42 Uhr
Weimar. Sarah* ist elf Jahre alt. Sie lebt seit 2009 in der Wohnstätte für Kinder und Jugendliche des Lebenshilfewerkes Weimar/Apolda in der Tiefurter Allee. Sie ist sehr fantasievoll und wissbegierig. Neben ihrer geistigen Behinderung hat Sarah große Probleme im sozio-emotionalen Bereich. Misserfolg kann sie nur schwer verkraften. Dabei ist Sarah* ein sehr lebhaftes Kind und nimmt Bewegungsangebote gern an.
Durch Kontakte zum Verein Special Olympics war die Aufnahme in eine Trainingsgruppe für Eiskunstlauf in Erfurt für Sarah* möglich. Special Olympics bietet speziell angepasste Trainingseinheiten und Wettkampfmöglichkeiten für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. So nimmt Sarah* nun wöchentlich am Training im Eissportzentrum in Erfurt teil. Nach dem Training im Ballettsaal, bei dem der körperliche Ausdruck und verschiedene Bewegungsabläufe geschult werden, trainiert sie regelmäßig auf dem Eis und kann später hoffentlich erfolgreich an Wettkämpfen im Einzel- und Paarlaufen teilnehmen.
Durch das Training und das Erlernen der Sportart wird neben Motorik und Körpergefühl vor allem das Selbstbewusstsein von Sarah* gestärkt. Sie erlebt durch das Training in der Gruppe Zugehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl auch außerhalb ihrer Wohngruppe oder der Schule. Sie erfährt Anerkennung für sportliche Leistungen und lernt, sich konstant für eine Aktivität zu begeistern.
Im Paarlauf-Training lernt Sarah*, sich auf ihren Eislaufpartner einzulassen. Das Vertrauen in andere Menschen wird gestärkt. Der Umgang mit Misserfolgen soll durch das Training geübt und Verhaltensweisen in den Alltag übertragen werden.
Partner Special Olympics hilft durch regelmäßiges Training und speziell angepasste Wettbewerbe, die Lebensqualität von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung nachhaltig zu verbessern. Der Verein verschafft ihnen durch sportliche Aktivitäten und Erfolge die oftmals einzige Chance gesellschaftlicher Anerkennung.
In Herrn Mohnhaupt hat Sarah* bereits einen ehrenamtlichen Partner für das Projekt. Er ist für die Fahrten ins Eissportzentrum Erfurt und die Begleitung des Mädchens vor Ort verantwortlich.
Nach Schnuppereinheiten begann Sarah* Ende 2017 regelmäßig mit dem Training im Eissportzentrum in Erfurt. Sie trainiert wöchentlich montags außerhalb der Ferienzeiten. Binnen eines Jahres kommen so 30 Trainingseinheiten zusammen.
Der Kinder- und Jugendfonds hat für die ersten zwei Monate die Kosten für Sarah übernommen, um zu sehen, ob es ihr auf Dauer Spaß macht. Für die Fortsetzung werden nun Paten für das Mädchen gesucht, die bereit sind, die Kosten zu tragen. Schon manches Mal haben sich auch mehrere Paten die Kosten für ein Patenkind geteilt. Nötig sind 1200 Euro Fahrtkosten pro Jahr (4 Fahrten pro Monat a 25,20 Euro = 100,80 Euro/Monat), 60 Euro Mitgliedsbeitrag pro Jahr und 100 Euro für Ausrüstung. Insgesamt müssten 1360 Euro aufgebracht werden. Die Spenden fließen über den Kinder- und Jugendfonds der Bürgerstiftung Weimar.
Spendenkonto: Bürgerstiftung Weimar; IBAN: DE27 8205 1000 0600 0881 11; BIC: HELADEF1WEM; Sparkasse Mittelthüringen.
Rückfragen an Doris Elfert, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung (T.: 0174 14 28 259).
* Name von Redaktion geändert
Michael Baar / 04.04.18